Teppichboden: Die verschiedenen Verlegearten

Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen, wie Du Deinen Teppichboden verlegen kannst. Das Wichtigste zuerst: Unabhängig von der Verlegeart sollte der Boden immer gut vorbereitet, das heißt eben, fest, staubfrei und frei von Rissen sein.

Unterschieden wird zwischen:

  • Lose Verlegung 
  • Lose Verlegung auf Klettband
  • Fixierte Verlegung 
  • Verklebte Verlegung 

Wie sich diese Arten unterscheiden und worauf Du achten musst, zeigen wir Dir hier.


Lose Verlegung

Nach dem Ausrollen wird der Boden mit einem leichten Überstand von einigen Zentimetern an den Wänden ausgerichtet. Bitte Türnischen oder sonstige Aussparungen berücksichtigen! Danach werden die Ränder beschnitten. Mit der stumpfen Rückseite eines Verlegemessers wird der Teppich in die Ecke zwischen Wand und Boden gedrückt. Nun schneidet man entlang der entstandenen Falz den Boden zurecht. Dabei sollte man kein Messer mit einer Abbrechklinge nutzen. Dieses schneidet ungenau und die Verletzungsgefahr durch das Abbrechen der Klinge ist groß.


Lose Verlegung auf Klettband

Der Boden wird wie bei der losen Verlegung im Raum ausgelegt und zurechtgeschnitten. Zusätzlich wird in einem Abstand von ca. 2 cm zur Wand das Klettband, welches auf der Unterseite selbstklebend ausgerüstet ist, auf dem Untergrund befestigt. Nun wird der Teppichboden unter leichter Spannung auf das Klettband gedrückt. Die Oberseite der Klettbänder besitzt kleine Haken, welche sich in die Rückseite des Vliesrückens verkrallen und diesen fixieren.

Der Vorteil bei dieser Verlegemethode: Der Boden lässt sich bei späteren Renovierungsarbeiten problemlos entfernen.


Fixierte Verlegung / Verklebte Verlegung

Die fixierte Verlegung und die verklebte Verlegung sind in der Vorgehensweise identisch. Lediglich das verwendete Material kann sich unterscheiden.

Zuerst wird wie bei der losen Verlegung der Bodenbelag ausgerollt und an den Wänden mit einem leichten Überstand ausgerichtet. Zum Auftragen des Teppichklebers oder der Fixierung wird eine Teppichhälfte zurückgeschlagen und der Kleber oder die Fixierung mit einem speziellen Zahnspachtel auf den Untergrund aufgetragen. Nach einer Ablüftzeit wird die Teppichhälfte zurückgelegt und fest auf den Boden gedrückt. Nun wird die zweite Teppichhälfte umgeklappt und der Vorgang wird wiederholt. Der Teppichboden wird jetzt erst wie bei der losen Verlegung zugeschnitten.


Randabschluss / Teppichsockelleisten

Zum Randabschluss für alle Verlegearten empfehlen wir Teppichsockelleisten zum Einkleben von Teppichstreifen. Diese Streifen können aus den Abschnitten des Teppichbodens gefertigt werden. Oder Du lässt die Streifen von uns professionell - auch farblich abgestimmt - an der Oberkante ketteln. Für Deine Sicherheit können Höhenunterschiede oder Übergänge zu anderen Bodenbelägen mit speziellen Schienen versehen werden. Zusätzlich sind dadurch die Teppichkanten geschützt und fransen nicht aus.


Solltest Du noch weitere Informationen zu den unterschiedlichen Verlegarten benötigen, spreche gerne unser Fachpersonal in einem unserer 16 Kibek-Häuser an. Unsere Mitarbeiter besprechen mit Dir, welche Verlegeart sich für Dein Zuhause und Deinen Wunsch-Teppichboden am besten eignet. Zusätzlich bieten wir Dir einen professionellen Verlege-Service an.